Papier: 3.3.3 Neue Führungs-, Management-, Arbeits- und Kommunikationsstrukturen

Originalversion

1 Über die bereits skizzierten Umbrüche in den raum-zeitlichen
2 Organisationsformen der Erwerbssphäre hinaus bewirkt die
3 digitale Vernetzung auch tief greifende Veränderungen in der
4 Gestaltung, Steuerung und Kontrolle von Arbeits- und
5 Kommunikationsstrukturen. Diese stellen sich, was die
6 Konsequenzen für die Gestaltungsspielräume der
7 Erwerbstätigen anbetrifft, in unterschiedlicher Weise dar:
8 „Auf der einen Seite lassen sich Arbeitstätigkeiten und
9 Arbeitsabläufe mit den Mitteln heutiger Informations- und
10 Kommunikationstechniken – auch über räumliche und zeitliche
11 Distanzen hinweg – rigider vorstrukturieren, umfassender
12 steuern und lückenloser überwachen. Auf der anderen Seite
13 bilden diese Techniken eine infrastrukturelle Voraussetzung
14 für dezentrale, kompetenzorientierte und weniger
15 hierarchisch vorstrukturierte Formen der Arbeitsorganisation
16 und begünstigen entsprechende Entwicklungen.“ Es hängt von
17 der konkreten Tätigkeit ab, „welcher der beiden
18 Informatisierungspfade eingeschlagen wird“.
19 [Schulz-Schaeffer, Ingo/Funken, Christiane: Das Verhältnis
20 von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits-
21 und Kommunikationsprozesse und die Rolle der
22 Informationstechnik. 2008, S. 11-39.]

Der Text verglichen mit der Originalversion

1 Über die bereits skizzierten Umbrüche in den raum-zeitlichen
2 Organisationsformen der Erwerbssphäre hinaus bewirkt die
3 digitale Vernetzung auch tief greifende Veränderungen in der
4 Gestaltung, Steuerung und Kontrolle von Arbeits- und
5 Kommunikationsstrukturen. Diese stellen sich, was die
6 Konsequenzen für die Gestaltungsspielräume der
7 Erwerbstätigen anbetrifft, in unterschiedlicher Weise dar:
8 „Auf der einen Seite lassen sich Arbeitstätigkeiten und
9 Arbeitsabläufe mit den Mitteln heutiger Informations- und
10 Kommunikationstechniken – auch über räumliche und zeitliche
11 Distanzen hinweg – rigider vorstrukturieren, umfassender
12 steuern und lückenloser überwachen. Auf der anderen Seite
13 bilden diese Techniken eine infrastrukturelle Voraussetzung
14 für dezentrale, kompetenzorientierte und weniger
15 hierarchisch vorstrukturierte Formen der Arbeitsorganisation
16 und begünstigen entsprechende Entwicklungen.“ Es hängt von
17 der konkreten Tätigkeit ab, „welcher der beiden
18 Informatisierungspfade eingeschlagen wird“.
19 [Schulz-Schaeffer, Ingo/Funken, Christiane: Das Verhältnis
20 von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits-
21 und Kommunikationsprozesse und die Rolle der
22 Informationstechnik. 2008, S. 11-39.]

Vorschlag

  1. Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Papiers, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.

  2. Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.

  3. Sie können hier auch eine neue Version des Papiers einbringen.