1 | Über die bereits skizzierten Umbrüche in den |
2 | raum-zeitlichen Organisationsformen der Erwerbssphäre |
3 | hinaus bewirkt die digitale Vernetzung auch tief greifende |
4 | Veränderungen in der Gestaltung, Steuerung und Kontrolle |
5 | von Arbeits- und Kommunikationsstrukturen. Diese stellen |
6 | sich, was die Konsequenzen für die Gestaltungsspielräume |
7 | der Erwerbstätigen anbetrifft, in unterschiedlicher Weise |
8 | dar: „Auf der einen Seite lassen sich Arbeitstätigkeiten |
9 | und Arbeitsabläufe mit den Mitteln heutiger Informations- |
10 | und Kommunikationstechniken – auch über räumliche und |
11 | zeitliche Distanzen hinweg – rigider vorstrukturieren, |
12 | umfassender steuern und lückenloser überwachen. Auf der |
13 | anderen Seite bilden diese Techniken eine infrastrukturelle |
14 | Voraussetzung für dezentrale, kompetenzorientierte und |
15 | weniger hierarchisch vorstrukturierte Formen der |
16 | Arbeitsorganisation und begünstigen entsprechende |
17 | Entwicklungen.“ Es hängt von der konkreten Tätigkeit ab, |
18 | „welcher der beiden Informatisierungspfade eingeschlagen |
19 | wird“. [Schulz-Schaeffer, Ingo/Funken, Christiane: Das |
20 | Verhältnis von Formalisierung und Informalität |
21 | betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die |
22 | Rolle der Informationstechnik. 2008, S. 11-39.] |
23 |
1-2 von 2
-
3.3.3 Neue Führungs-, Management-, Arbeits- und Kommunikationsstrukturen (Originalversion)
von EnqueteBuero, angelegtDiese Version hat keinen Text. -
3.3.3 Neue Führungs-, Management-, Arbeits- und Kommunikationsstrukturen (Originalversion)
von EnqueteSekretariat, angelegt